Die Fächerwahl

Wer die Wahl hat, kann eigene Interessen entwickeln, Standpunkte beziehen, sich von anderen abgrenzen. Insofern kommt der Fächerwahl in der Schule ein besonderer Stellenwert zu. Am Buigen-Gymnasium sind die Möglichkeiten hierbei außergewöhnlich hoch und entsprechend vielfältig sind die denkbaren Wege bis zum Abitur.

Wahlmöglichkeit in Klasse 5

Mit dem Beginn des Schuljahres 25/26 gibt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eine neue Wahlmöglichkeit: Sie können entscheiden, ob sie sich lieber der naturwissenschaftlich ausgerichteten „Forscher-Werkstatt“ oder der sprachlich-künstlerischen „Kreativ-Werkstatt“ anschließen. Im ersten Halbjahr der Klasse 5 gibt es zunächst eine Einführung in das Arbeiten mit digitalen Medien und dann beginnen die beiden „Werkstätten“. Hier geht es um praxisorientierten Unterricht, der ganzheitliches Arbeiten und die Suche nach neuen Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten in den Vordergrund stellt – sehr projektbezogen und ganz ohne Notendruck.

Wahlmöglichkeit in Klasse 6

Zu Beginn der sechsten Klasse hat man die Wahl zwischen Latein und Französisch. Welche Entscheidung hier am besten ist, lässt sich allgemein natürlich nicht sagen. Aber für jede Entscheidung kann es gute Gründe geben. Latein ist eine Sprache, die in vielen Bereichen unseres Alltages eine Rolle spielt und die man sehr strukturiert untersuchen kann, während Französisch eine weit verbreitete Sprache ist, die man nicht nur in unserem Nachbarland spricht. Selbstverständlich gibt es viele weitere Argumente für oder gegen ein Fach - nicht selten die Entscheidung der besten Freundin. Wobei man festhalten kann: Der Klassenverband aus dem vorherigen Jahr wird bei dieser Entscheidung nach Möglichkeit nicht aufgebrochen - man erlebt den schulischen Alltag also mit denselben Freundinnen und Freunden, egal wie die Fächerwahl ausfällt.

Wahlmöglichkeit in Klasse 8

In Klasse 8 kann man durch die Fächerwahl das eigene sprachliche Profil vertiefen, indem man Spanisch lernt - für viele Schülerinnen und Schüler ist das insofern geschickt, als man bereits Erfahrung mit Fremdsprachen hat. Denn wer sich bereits mit Latein oder Französisch auskennt, hat klare Vorteile beim Erlernen der dritten Fremdsprache. Aber man kann sich auch für "Naturwissenschaft und Technik" (NwT) entscheiden, um eine größere fachliche Vielfalt zu erleben, indem man sprachliches und naturwissenschaftliches Profil verbindet. NwT dreht sich um anwendungsbezogenes naturwissenschaftliches Arbeiten, um eine Verbindung aus theoretischem und praktischem Arbeiten.

Ansprechpartner: Franka Paulen, Uli Weidlich, Annabel Riart



Top