Jana Dack und Lina Decker im Bundesfinale „Jugend präsentiert“
Zwei Schülerinnen des Buigen-Gymnasiums haben das baden-württembergische Landesfinale von Jugend präsentiert gewonnen: Die beiden Zehntklässlerinnen Jana Dack und Lina Decker haben sich Anfang April in Heidelberg gegen eine Vielzahl von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern aus anderen Schulen durchgesetzt und dürfen nun im September beim Bundesfinale in Berlin antreten.
Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Zudem gewinnen Jana und Lina die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Mit ihnen ziehen aus Baden-Württemberg vier weitere Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein, das Mitte September in Berlin stattfindet. Insgesamt hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt.
Das Länderfinale für Baden-Württemberg fand im Hölderlin Gymnasium in Heidelberg statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Präsentationen vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten; dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.
„Noch nie haben so viele Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb von Jugend präsentiert teilgenommen, 8.500 Bewerbungen sind ein neuer Rekord“, sagt Tobias Laue, der das Projekt am Buigen-Gymnasium zusammen mit Simon Zimmermann organisiert und durchführt. „Umso größer ist daher der Erfolg für alle, die es bis ins Landesfinale geschafft haben.“ Um ihre Präsentationsfähigkeiten schon zu Beginn des Wettbewerbs auszubauen, bekommen die Schülerinnen und Schüler beim Länderfinale individuelle Coachings von Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Universität Tübingen.
Um sich für ein Landesfinale zu qualifizieren, haben sich die beiden Schülerinnen zuerst im Schulwettbewerb des Buigen-Gymnasiums durchsetzen müssen. Im gesamten Wettbewerb kommt eine Jury zum Einsatz, die aus Rhetoriktrainerinnen und -trainern, Lehrkräften, Alumni des Wettbewerbs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Sie bewertet die Präsentationen nach der Art der Darstellung, also etwa dem Einsatz von Körpersprache und Stimme oder ob die Gestaltung der Präsentationsfolien dem Thema und den Adressaten angemessen ist. Zudem ist die sachliche Richtigkeit in der Darstellung des Themas ein wichtiges Kriterium.
Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf des Wettbewerbs zudem immer wieder Einblicke in die Forschung des MINT-Bereichs, um das Interesse an naturwissenschaftlich-mathematischen Themen weiter zu fördern: Beim Länderfinale in Heidelberg hielt Sara Konrad vom Institut für theoretische Astrophysik des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg eine Keynote, in der sie den Teilnehmenden einen Eindruck ihrer wissenschaftlichen Arbeit vermittelte.